LIEBLINGSGERICHTE UND KÜCHENSCHÄTZE - Eine kulinarische Reise durch deutsche Länderküchen. Erschienen 2014 in der edition essentials, Heidelberg als Begleitbuch der Sendung "Kochen mit Martina & Moritz" im WDR
In diesem Buch widmen wir uns den traditionellen Rezepten deutscher Regionen, heben den kulinarischen Schatz, den unsere deutschen Landschaften bergen. Wir modernisieren behutsam die althergebrachten Gerichte, passen sie den heutigen Essgewohnheiten an. Verschlanken und verbessern sie, ohne ihren Grundcharakter zu verändern. Mit vielen Tipps und Hinweisen zum perfektem Gelingen!
Lieblingsgerichte – die haben ja fast immer was mit der Kindheit zu tun. Die Erinnerungen an das, was die Großmutter oder eine Tante für einen kochte, wenn man sie besuchte… Leibgerichte, von denen man fortan sein Leben lang träumte. Die es nur zu bestimmten Jahreszeiten gab, nach denen man sich einst ja noch viel mehr als heute richtete. Oder zu besonderen Festtagen und Feiern, zu denen man aus Tradition stets die gleichen, von allen geliebten Gerichte auftischte.
Als wir den Entschluss fassten, unsere Anregungen für die Sendung mal nicht in der großen weiten Welt, sondern in der "deutschen Küche" zu suchen, vermuteten wir zwar, dass es ein schwieriges Unterfangen sein würde, aber wir konnten nicht ahnen, wie spannend es dann wurde. Sind doch die Grundzutaten in unserem nicht überall von der Natur gesegneten Land begrenzt. Und die Küchentraditionen in den einzelnen Ländern so unterschiedlich, dass man eigentlich gar nicht von einer deutschen Küche sprechen kann, sondern von der Vielfalt deutscher Küchen sprechen muss!
Durch die Geschichte definierte Regionen, die Einflüsse von Nachbarländern, politischen Zugehörig- und Abhängigkeiten, die geographischen Voraussetzungen und klimatischen Möglichkeiten, Lebensräume und Handelswege, Religion und soziale Bedingungen, Bodenschätze und wirtschaftliche Entwicklungen, Kriege und Notzeiten, Völkerwanderung und Vertreibungen haben die vielfältigsten Auswirkungen auf die Ernährung, die Art und Zusammensetzung unserer Speisen gehabt und werden sie immer haben.
So haben wir uns aufgemacht, die Regionen unseres Landes besucht und nach den kulinarischen Spezialitäten gesucht. Wir waren überall in den Küchen unterwegs, immer auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack. Und wir haben wunderbare Gerichte gefunden. Es waren selten die üppigen Festtagsessen, die uns beeindruckten, viel öfter die kargen Gerichte der Armut, die erfinderisch und kreativ macht. Zubereitet aus den wenigen und bescheidenen Zutaten, die es in den einzelnen Regionen typischerweise schon immer, auch in schlechten Zeiten gab.
Allerdings haben wir diese Rezepte nur ganz selten eins zu eins übernommen. Wir leben heute anders, unsere Ansprüche, unsere Vorlieben haben sich geändert, überhaupt unser Geschmack, unser Blick auf die Dinge: Wir essen nicht mehr so schwer, so mächtig, so derb. Wir bevorzugen leichtere, bekömmlichere Fette, haben längst fremde, sogar exotische Gewürze und neue Kochmethoden in unseren Alltag aufgenommen. Wir haben heutzutage ausgefeilte Technik zur Verfügung, die uns ein ganz anderes Kochen erlaubt.
Wir haben daher zwar teilweise vergessene und verlorene, teilweise nur regional oder örtlich noch bekannte Rezepte aufgespürt und versucht, ihre Wahrheit, ihren Charakter zu entdecken und zu erfassen. Haben sie dann aber auch entschlackt und erleichtert in zweierlei Sinn: einerseits um Kalorien, andererseits um Zeit und Mühe zu sparen. Aber natürlich waren wir dabei stets bestrebt, authentisch zu bleiben, die Seele der Gerichte zu erhalten.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Wiederentdecken, Spaß beim Nachkochen, hervorragendes Gelingen und guten Appetit,